Wann sollte der erste Sehtest bei Kindern erfolgen?

 

Gutes Sehen ist essenziell für die Entwicklung eines Kindes – sei es beim Spielen, Lernen oder in der Schule. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für einen ausführlichen Sehtest?


Bereits im Säuglingsalter werden bei den U-Untersuchungen durch den Kinderarzt erste Sehtests durchgeführt. Diese sind jedoch eher einfache Screenings und ersetzen keine detaillierte Augenuntersuchung. Ein ausführlicher Sehtest beim Augenarzt wird zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr empfohlen. Besonders dann, wenn Auffälligkeiten bestehen, wie zum Beispiel Schielen, häufiges Blinzeln oder Reiben der Augen, Augentränen, Schwierigkeiten beim Fokussieren oder eine auffällige Nähe zu Büchern und Bildschirmen.

Spätestens vor der Einschulung, also mit etwa fünf bis sechs Jahren, sollte eine gründliche Sehuntersuchung erfolgen. Viele Sehprobleme bleiben unentdeckt, da Kinder oft nicht wissen, wie „normales“ Sehen eigentlich sein sollte. Unbemerkte Fehlsichtigkeiten können jedoch das Lernen erschweren und zu Konzentrationsproblemen führen. Durch eine optimal angepasste Brille kann das Sehen frühzeitig korrigiert werden, was die Entwicklung maßgeblich beeinflusst. In manchen Fällen oder bei älteren Kindern stellen auch Kontaktlinsen eine geeignete Lösung dar.

Besonders bei Kindern spielt die enge Zusammenarbeit zwischen Augenärzten und Optikern eine große Rolle. Während die Gesundheit des Auges vom Augenarzt beurteilt wird, versorgt der Optiker das Kind anschließend mit den geeigneten Sehhilfen und kann mittels regelmäßiger und einfacher Screeningverfahren Veränderungen frühzeitig erkennen. Auch wenn ein Sehtest keine Auffälligkeiten zeigt, ist es wichtig, die Augen regelmäßig überprüfen zu lassen – optimalerweise mindestens alle zwei Jahre. Besonders wichtig ist dies, wenn ein Kind über Kopfschmerzen, müde Augen oder Schwierigkeiten beim Sehen klagt.

Das Durchführen von Sehtests sollte bereits in jungen Jahren gestartet werden und gehört neben anderen Routineuntersuchungen ebenso zu einer vollumfassenden Gesundheitsvorsorge. Mögliche Sehprobleme lassen sich so bereits frühzeitig erkennen und durch eine optimal angepasste Brille korrigieren. Das unterstützt eine gesunde Entwicklung des Sehens.

 

Beitrag & Bild: Rocktician.com

 
 
Weiter
Weiter

Kontaktlinsen und Chlorwasser